NEWS
Wohin heute? - Fragen wir doch mal die KI. (Mai 2023)
IK: Nenne mir die 10 besten Klettertouren des Altmühltals
ChatGPT: Das Altmühltal bietet einige beeindruckende Klettertouren für Kletterbegeisterte. Hier sind zehn der besten Kletterrouten, die du dort finden kannst:
- "Jurassic Park" - Ein Klassiker im Altmühltal mit herausfordernden Überhängen und technisch anspruchsvollen Passagen.
- "Action Directe" - Diese Route ist eine der bekanntesten Sportkletterrouten Deutschlands und bietet extrem schwierige Bewegungsabläufe.
- "Frankenjura-Museum" - Eine längere Route mit interessanten Bewegungssequenzen und guter Felsqualität.
- "Ammonitenkinder" - Diese Route führt durch eine beeindruckende Kalksteinwand und bietet abwechslungsreiche Kletterpassagen.
- "Schimpansenschaukel" - Eine anspruchsvolle Route mit technischen Plattenpassagen und athletischen Überhängen.
- "Krokodilrutsche" - Eine lange und lohnenswerte Route mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und abwechslungsreichem Klettern.
- "Donauwalzer" - Eine klassische Kletterroute im Altmühltal mit anspruchsvollen Bewegungen und guter Absicherung.
- "Altmühlpfeiler" - Eine imposante Felsformation mit zahlreichen Kletterrouten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade.
- "Dinosaurier" - Eine herausfordernde Kletterroute mit technisch anspruchsvollen Passagen und spektakulärer Aussicht.
- "Zwölf Apostel" - Eine der bekanntesten Kletterrouten im Altmühltal, die mit interessanten Kletterbewegungen und schönen Ausblicken aufwartet.
Bitte beachte, dass Kletterrouten ständig gewartet und verändert werden können. Daher ist es ratsam, vor deinem Besuch aktuelle Informationen von örtlichen Kletterführern oder Klettervereinen einzuholen.
IK: Ergänze bitte den Schwierigkeitsgrad
ChatGPT: Natürlich! Hier sind die Schwierigkeitsgrade der genannten Klettertouren im Altmühltal:
- "Jurassic Park" - Schwierigkeitsgrad: 8a (UIAA)
- "Action Directe" - Schwierigkeitsgrad: 9a (UIAA)
- "Frankenjura-Museum" - Schwierigkeitsgrad: 7b+ (UIAA)
- "Ammonitenkinder" - Schwierigkeitsgrad: 7a+ (UIAA)
- "Schimpansenschaukel" - Schwierigkeitsgrad: 8b (UIAA)
- "Krokodilrutsche" - Schwierigkeitsgrad: 7b (UIAA)
- "Donauwalzer" - Schwierigkeitsgrad: 7c (UIAA)
- "Altmühlpfeiler" - Schwierigkeitsgrade variieren je nach Route, von 5a bis 8b (UIAA)
- "Dinosaurier" - Schwierigkeitsgrad: 8a+ (UIAA)
- "Zwölf Apostel" - Schwierigkeitsgrade variieren je nach Route, von 5c bis 8a (UIAA)
Bitte beachte, dass dies nur eine grobe Einschätzung der Schwierigkeitsgrade ist und diese je nach persönlicher Erfahrung und Kletterstil variieren können. Es ist wichtig, deine eigenen Fähigkeiten und Grenzen zu kennen und angemessen einzuschätzen, bevor du eine Klettertour unternimmst.
Mein Resümee: Netter Versuch, aber knapp daneben ist auch vorbei. Also vertraut doch vorerst lieber Juraclimbs - Dem Original :-)
Randbemerkung: Diese Liste von Routen wird beim nächsten Update von ChatGPT bestimmt nochmal kommen, vielleicht bis dahin mit der Referenz auf Juraclimbs als Originalquelle..., hi hi
Kletterkonzeption Unteres Altmühltal, Donaudurchbruch und Donautal im Landkreis Kelheim (Mai 2023)
Die seit 1998 gültige Kletterkonzeption für das Untere Altmühltal und Donaudurchbruch wurde überarbeitet und verlängert. Die meisten Vereinbarungen und Zonierungen hatten sich bewährt und sind akzeptiert. Demzufolge hat der Großteil der Kletterkonzeptionsregelungen auch weiterhin Bestand. Einige Anpassungen bzw. Änderungen ergaben sich jedoch.
Die wichtigsten Änderungen in Kürze:
Deutsch-Österreicher Turm, Schellneckkopf und Römerwand sind jetzt wegen Uhubrut jedes Jahr jeweils vom 1. Januar bis Brutende, d. h. in der Regel bis 31. Juli gesperrt. Bei nicht erfolgreicher Brut kann der Sperrungszeitraum verkürzt werden. Bei erfolgreicher, noch nicht abgeschlossener Brut kann die Frist evtl. sogar verlängert werden.
An allen Essinger Felsen – auch wenn nicht in NSG liegend! – sind künftig Neurouten mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Kelheim bzw. mit dem Gebietsbetreuer abzustimmen; das Vorgehen dabei ist künftig also identisch wie bisher schon bei den Felsen in den Naturschutzgebieten.
Der Innenbereich der Kastlhöhle darf im Winterhalbjahr (1. Oktober bis zum 31. März) nicht betreten werden.
Die Weltenburger Enge mit all ihren Felsen ist jetzt Nationales Naturmonument. Für uns Kletterer ändert sich nichts (Ausnahme: Römerwand – s. o.). Die jährliche Bischofsbucht-Teilsperrung im Bereich des Donauweges bleibt – falls Dohlen brüten. Bei Löcher- und Castellwand gibt es vor Ort zu beachtende Änderungen der Zugangsregelungen. Aktuell ist der Stausacker-Parkplatz gegenüber des Klosters nicht legal anfahrbar, d. h. es muss oben an der Straße Kelheim – Hienheim geparkt werden.
In Naturschutzgebieten von Altmühltal und Donaudurchbruch darf nicht mit künstlichem Licht geklettert werden.
(Eberhard Zielmeier)
Ärger in Prunn: Klettern mit Stirnlampe (März 2023)
Die Naturschutzwacht hat sich beschwert, dass zum wiederholten Mal Kletterer mit Stirnlampen in Prunn beobachtet worden seien und fordert nachdrücklich auf das zu Unterlassen. Diese Anforderung ist bitte sehr ernst zu nehmen. Das Klettergebiet liegt im Naturschutzgebiet und das Klettern ist derzeit nur geduldet. Das Klettern kann im Prinzip auch untersagt werden. (Eine neue Kletterkonzeption ist noch im Status der Überarbeitung, das Klettern mit künstlichem Licht ist im neuen Entwurf sogar ausdrücklich verboten).
Bitte haltet euch daran! Danke!
Aktuelle Sperrungen wegen Vogelbrut (März 2023)
Das Landratsamt Kelheim lässt mitteilen, dass aus Gründen des Vogelschutzes in der Bischofsbucht (Donaudurchbruch) alle Routen im Bereich von Emanzenschanze bis Weltenburger Pfeiler (jeweils einschließlich) bis auf weiteres für das Klettern gesperrt sind.
Die Sperrung wird wieder aufgehoben sobald die Vogelbrutperiode beendet ist. (Üblicherweise im Frühsommer). Infos dann wieder hier auf Juraclimbs.